Im Stall ist die Besatzdichte nicht mehr als 5 Hennen pro m2 begehbare Fläche. Mit Aussenklimabereich gilt es 8 Hennen pro m2.
Auf der Weide muss jeder Henne mindestens 5 m2 zur Verfügung stehen.
Im Auslauf müssen natürliche Strukturen ( wie Bäume und oder Stäucher ) für Schatten und Schutz zur Verfügung stehen. Die Schattenplätze müssen mindestens 2 m2 Schatten geben und im Abstand von je 20m stehen.
Die Legehenne muss ab Mittag und mind. während der 50% des natütlichen Tages Wiedeauslauf haben während der Vegetaionszeit.
Hähne sind empfohlen ( pro 100 Hennen 1-2 Hähne) , aber kein muss mehr.
Bei uns sind 10 Hähne in der Herde.
die Stellung beim Eier legen
auch im Winter ...
Weidesaison
sind die Legehennen täglich auf der Weide .
im Winter ist es wichtig , dass die Legehennen immer wieder mal was anderes im Stall zur Beschäftigung erhalten, da sie ja nur begrenzt ins Freie können.
Im Winter ist nur der Schlechtwetterauslauf offen und die nicht die Weide.
oder Strohballen
oder Maissilage
Winterbeschäftigung mit Heusäcken
Der Aussenklimabereich ist am Stall angebaut.Er muss für 2000 Hühner mind. 20 m2 sein.
die Legehennen müssen ab Tagesbeginn in den Aussenklimabereich können.
Bei uns funktioniert das mit automatisch gesteuerter Uhr , die Törli öffenen sich bei Lichtbeginn im Stall.
...wenn die Törli in den Wintergarten geöffnet werden.
Der Schlechtwetterplatz ist eine Auslaufmöglichkeit bei sehr schlechtem Wetter. Wie Dauerregen , oder in der Vegegationspause ( damit im Frühling die Wiesennarben noch intakt sind ,und es grün werden kann.)